10. Klasse (Übergangsjahr)
Das Übergangsjahr (Transition Year, TY) ist ein einjähriges Bildungsprogramm für Schüler und Schülerinnen, die den Junior Cycle (7.-9. Klasse) erfolgreich abgeschlossen haben. Das TY hilft ihnen, ihren Horizont zu erweitern, mehr Reife zu erlangen und größere Verantwortung für ihr eigenes Lernen und eigene Entscheidungen zu übernehmen, bevor sie in den Senior Cycle (11.-.12. Klasse) eintreten.
Der modulare Aufbau des TY-Programms erlaubt es Schülern und Schülerinnen, neben den normalen Unterrichtsfächern ein breites Spektrum an Aktivitäten kennenzulernen, die sonst nicht im Lehrplan enthalten sind. Besonders betont werden in diesem Programm auch externe Erfahrungen, Berufsberatung und die künftige Fächerwahl; außerdem werden eine Reihe verschiedener Expeditionen durchgeführt. Während des gesamten Transition Year haben Schüler und Schülerinnen die Gelegenheit, mit Experten auf verschiedenen Gebieten in Kontakt zu kommen, die in die Schule eingeladen werden: Filmbildung, Gesundheit und Ernährung, Selbstverteidigung, Arbeitsorganisation und Zeitmanagement, Unternehmen, Finanzen und Konfliktlösung.

Fächer
Kernfächer: Englisch, Deutsch, Irisch, Mathematik, Informatik Kernwahlfächer: Entweder Französisch oder Betriebswirtschaft Modulwahlfächer: Geschichte, Geografie, Kunst, Religion, Sport, Biologie, Chemie, Physik, Entwicklungsstudien, Kulturstudien, Gesundheitslehre, Konfliktstudien, Irische Studien. Nicht akademische Blockmodule: Gartenbau, Kunst, Theater, Kochen (visuell, räumlich) Sport/Selbstverteidigung/Tanz, Debattieren, Öffentlicher Vortrag, TY-Zeitschrift, Projekt für den Wissenschaftswettbewerb „Young Scientist“, Miniunternehmen, Programm „Schools Across Borders“, Programm „Young Social Innovators“, Film Studies. Zusätzlich zu den obigen Modulen widmen sich die Schüler und Schülerinnen im TY wohltätigen Zwecken, übernehmen Teamaufgaben, gehen auf Abenteuerfahrten und absolvieren Praktika. Sie führen einen Ordner über die Veranstaltungen, an denen sie teilgenommen, und die Aufgaben, die sie abgeschlossen haben. Das Deutschprogramm im Transition Year wird durch Fächer wie Internationale Geschichte und Landeskunde und einen dreiwöchigen Praktikumsaustausch in Hamburg erweitert.